Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Kinderwunsch

Dr. med. Roland Braneti

Dr. med. Roland Braneti

12. Juli 2024

lesezeit

5 min

Frauen mit PCOS haben oft Schwierigkeiten, schwanger zu werden und der Kinderwunsch wird häufig zu einer herausfordernden Reise. Doch trotz der Hindernisse gibt es Hoffnung und Optionen für Frauen, die sich ihren Traum von einer Schwangerschaft erfüllen möchten. Um mehr Einblick in das Thema PCOS und Kinderwunsch zu erhalten, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, des Spitals Zollikerberg, unterhalten.

Wie beeinflusst das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) die Fruchtbarkeit von Frauen und warum ist es für sie oft schwieriger, schwanger zu werden?

Zum einen führen PCOS mit Zyklusunregelmässigkeiten dazu, dass der Eisprung seltener beziehungsweise nicht regelmässig auftritt. Dadurch kann es länger dauern, bis es zu einem Schwangerschaftseintritt kommt. In manchen Fällen sind auch die Eizellen verändert, sodass sie sich nicht so gut befruchten lassen beziehungsweise sich nur erschwert zu Embryonen weiterentwickeln. 

Zum letzten Blogartikel

Haben Sie bereits unseren Blogartikel «Hinter den Kulissen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)» gelesen? In diesem Artikel erfahren Sie, was PCOS ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr.

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Frauen mit PCOS zur Verfügung, wenn sie gleichzeitig einen Kinderwunsch haben? 

Je nachdem, welche Symptome im Vordergrund stehen, kann unterschiedlich vorgegangen werden. Bei Übergewicht führt allein die Gewichtsreduktion häufig bereits dazu, dass der Menstruationszyklus regelmässiger wird. Des Weiteren kann mit bestimmten Medikamenten die Eizellreifung angeregt werden, sodass der Zyklus regelmässiger und die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht wird.

Welche Lebensstiländerungen können Frauen mit PCOS vornehmen, um ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern?

Neben der bereits erwähnten Gewichtsreduktion im Falle von Übergewicht ist es wichtig, auf Rauchen zu verzichten und darauf zu achten, Stress möglichst zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls sehr wichtig. 

Gibt es spezifische Risiken oder Komplikationen, die bei Frauen mit PCOS während einer Schwangerschaft auftreten können?

Solche Risiken, beziehungsweise mögliche Komplikationen, müssen individuell mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt besprochen werden. Wenn PCOS mit einer veränderten Insulinwirkung vorliegt, ist das Risiko für einen sogenannten Schwangerschaftsdiabetes erhöht. Ob ein solcher vorliegt, wird auch bei Frauen ohne PCOS routinemässig in der Schwangerschaftsvorsorge überprüft. Sollte dies der Fall sein, stehen gute Behandlungsmethoden zur Verfügung. 

Wie können Frauen mit PCOS emotional unterstützt werden, während sie ihren Kinderwunsch verfolgen?

Die Forschung im Bereich des PCOS hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht und es konnten immer mehr Einblicke in die komplexen Vorgänge gewonnen werden. Dies hilft uns, die Behandlungsmöglichkeiten bei Kinderwunsch immer weiter zu optimieren. Mittlerweile stehen diverse Therapien zur Verfügung und die Erfolgsaussichten sind insgesamt gut. Dies gibt den Patientinnen Anlass zur Hoffnung. Es ist wichtig, das PCOS nicht als aussichtslose Krankheit zu betrachten, sondern als eine Veränderung, für welche immer mehr Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. 

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Familie

Der Weg zum Elternwerden kann für Frauen mit PCOS mit Herausforderungen verbunden sein, aber es gibt Hoffnung und Behandlungsmöglichkeiten, die ihnen dabei helfen können, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Durch eine umfassende Betreuung und eine individuelle Behandlungsplanung können Frauen mit PCOS ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft verbessern und sich auf dem Weg zum Elternsein unterstützt fühlen. Unser Team vom Kinderwunschzentrum ist für Sie da, wenn Sie uns brauchen.

Portraitfoto

Dr. med. Roland Braneti

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, diese Person zu identifizieren.
Eine Frau mit hochgestecktem Haar lehnt sich erschöpft an ein Kissen.
Zwei Frauen sitzen an einem Tisch im Gespräch, umgeben von Getränken und Lebensmitteln, mit einem großen Fenster im Hintergrund.

Ratgeber

Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes

Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.