Hinter den Kulissen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS): Eine der häufigsten, aber wenig bekannten Hormonstörungen bei Frauen
Dr. med. Roland Braneti
14. Juni 2024
5 min
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder auch PCO-Syndrom genannt, ist eine häufige hormonelle Störung, die Millionen von Frauen weltweit betrifft. Laut neusten Daten sind etwa 10 bis 13 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen. Von unregelmässigen Perioden bis hin zu Fruchtbarkeitsproblemen kann PCOS eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen. Doch trotz seiner Verbreitung bleibt PCOS oft ein rätselhaftes und missverstandenes Gesundheitsproblem. Um die Fakten von den Mythen zu trennen und ein umfassenderes Verständnis für PCOS zu entwickeln, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, zusammengesetzt.
Dr. med. Roland Braneti, was ist eigentlich das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)?
Bei einem PCOS kommt es zu einer veränderten Funktionsweise der Eierstöcke. Dies kann dazu führen, dass der weibliche Zyklus unregelmässig wird und dass zum Beispiel die Abstände zwischen den Menstruationen sehr lang werden. Es können auch Veränderungen wie Akne, verstärkte Behaarung oder Gewichtsprobleme auftreten.
Warum tritt PCOS auf? Was sind die Ursachen von PCOS?
Es ist noch nicht eindeutig geklärt, wie PCOS entsteht. Die Eierstöcke produzieren neben weiblichen Hormonen auch – in geringerem Masse – männliche Hormone. Bei einem PCOS scheint die Balance zwischen diesen beiden Hormongruppen gestört zu sein, was zu unterschiedlichen Symptomen führen kann. Zudem ist in manchen Fällen auch die Funktionsweise des Hormons Insulin verändert, was bestimmte Stoffwechsel- und Gewichtsveränderungen hervorrufen kann. Man geht davon aus, dass es sich beim PCOS um eine angeborene Veränderung handelt. Diese kann im Laufe des Lebens jedoch unterschiedlich stark in Erscheinung treten.
Was sind die häufigsten Symptome, die Frauen mit PCOS erleben, und wie können sie sich auf ihr Leben auswirken?
Eines der häufigsten Symptome von PCOS ist ein unregelmässiger Menstruationszyklus. Die Abstände zwischen zwei Menstruationen sind meist verlängert, was dazu führt, dass die Monatsblutung einige Wochen oder sogar mehrere Monate nicht eintritt. Wenn ein Kinderwunsch besteht, kann der unregelmässige Zyklus einen Schwangerschaftseintritt verzögern. Weitere häufige Symptome sind Akne, Behaarung an unerwünschten Stellen (zum Beispiel im Gesicht) und manchmal Haarausfall. Diese werden durch die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone verursacht und können kosmetisch sehr störend sein. Sollten Veränderungen der Insulinwirkung vorliegen, kann dies zu Gewichtsproblemen und langfristig zu einem erhöhten Risiko für Diabetes führen.
PCO-Syndrome zeigen von Fall zu Fall sehr unterschiedliche klinische Ausprägungen. Dies führt dazu, dass Frauen mit derselben Diagnose sehr unterschiedliche Symptome aufweisen können.
Wie wird das PCOS diagnostiziert?
Prinzipiell gibt es drei Gruppen von Symptomen beziehungsweise klinischen Befunden. Wenn mindestens zwei davon vorhanden sind und sich die Veränderungen nicht anderweitig erklären lassen, liegt ein PCOS vor.
- Die erste Gruppe beinhaltet Veränderungen des Menstruationszyklus.
- Bei der zweiten zeigen sich bestimmte morphologische Veränderungen der Eierstöcke, die mittels Ultraschall festgestellt werden.
- Die dritte Gruppe beinhaltet alle Symptome, die auf die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone zurückzuführen sind.
Auch wenn keine solchen Symptome vorliegen, kann es sein, dass sich in Blutuntersuchung erhöhte Werte von männlichen Hormonen zeigen.
Welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten stehen Frauen mit PCOS zur Verfügung?
Bei Patientinnen mit Zyklusstörungen und unerfülltem Kinderwunsch können medikamentöse Behandlungen dazu beitragen, den Zyklus zu regulieren. Bei Bedarf kann es nötig sein, die Eizellreifung mittels Medikamenten zu unterstützen, um den Kinderwunsch realisieren zu können. Sollten Symptome im Vordergrund stehen, die auf die verstärkte Wirkung der männlichen Hormone zurückgehen, können unterschiedliche medikamentöse Therapien dazu beitragen, die Symptome zu bessern.
Zur gynäkologischen Endokrinologie / Hormonstörungen-Sprechstunde
Ganzheitliche Betreuung im Spital Zollikerberg
Das Verständnis von PCOS und die Suche nach geeigneten Behandlungsoptionen können für Frauen eine Herausforderung darstellen. Durch Aufklärung, Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Fachleuten können Frauen jedoch lernen, mit dieser Erkrankung zu leben und ihre Lebensqualität zu verbessern. Egal, ob es um die Kontrolle von Symptomen, die Verbesserung der Fruchtbarkeit oder die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens geht, es gibt Hoffnung und Hilfe für Frauen, die mit PCOS konfrontiert sind und wir helfen Ihnen damit.
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.