Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger

Dr. med. René Spalinger

Dr. med. René Spalinger

7. Mai 2025

lesezeit

5 min

Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.

Was genau versteht man unter einem Leistenbruch?

Ein Leistenbruch ist ein Defekt in der Bauchwand an einer anatomischen Schwachstelle im Leistenbereich. Dabei kann sich Gewebe aus dem Bauchraum durch die Bauchwand nach aussen vorwölben.

Warum sind vor allem Männer von einem Leistenbruch betroffen? 

Der Grund liegt in der speziellen Anatomie der Bauchdecken des Mannes und des Beckens. Frauen können aber auch Leistenbrüche haben.

Welches sind die Ursachen für einen Leistenbruch und gibt es Präventions-Massnahmen?  

Ein Leistenbruch entsteht durch eine lokale Gewebeschwäche. Belastende Faktoren wie das Tragen von schweren Lasten oder ein erhöhter Druck im Bauchraum (z.B. starkes Pressen beim Wasserlassen) können die Entstehung des Leistenbruchs begünstigen.

Wie erkenne ich einen Leistenbruch? 

Das Hauptsymptom eines Leistenbruchs ist eine Schwellung im Leistenbereich, welche sich in den Bauchraum zurückschieben lässt. Diese Schwellung ist zum Teil auch leicht schmerzhaft.

Wie gehen die Ärztinnen und Ärzte am Spital Zollikerberg vor, um eine Diagnose stellen zu können?  

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Fast immer reicht das gezielte Abtasten durch den Chirurgen oder die Chirurgin für die Diagnose aus. Bildgebende Massnahmen sind in der Regel nicht notwendig.

Welche möglichen Verläufe gibt es bei einem unbehandelten sowie einem behandelten Leistenbruch?  

Ein unbehandelter Leistenbruch verschwindet nicht von selbst. Häufig ist die Schwellung leicht schmerzhaft und störend. Selten kann es auch zu einer Einklemmung des Darms mit Absterben desselben kommen. Das macht eine notfallmässige Operation notwendig.

Die Operation ist die einzige Möglichkeit, einen Leistenbruch zu beheben. Die Operationsmethoden sind heutzutage sehr schonend und werden häufig ambulant durchgeführt.

Was sind die Besonderheiten bei der Behandlung durch die Chirurgie am Spital Zollikerberg? 

Bei uns am Spital Zollikerberg werden die Patienten stets erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten behandelt. Wir setzen auf persönliche Betreuung, Erfahrung und modernste Technik mit menschlicher Expertise.

Was genau versteht man unter einem Leistenbruch?

Ein Leistenbruch ist ein Defekt in der Bauchwand an einer anatomischen Schwachstelle im Leistenbereich. Dabei kann sich Gewebe aus dem Bauchraum durch die Bauchwand nach aussen vorwölben.

Warum sind vor allem Männer von einem Leistenbruch betroffen? 

Der Grund liegt in der speziellen Anatomie der Bauchdecken des Mannes und des Beckens. Frauen können aber auch Leistenbrüche haben.

Welches sind die Ursachen für einen Leistenbruch und gibt es Präventions-Massnahmen?  

Ein Leistenbruch entsteht durch eine lokale Gewebeschwäche. Belastende Faktoren wie das Tragen von schweren Lasten oder ein erhöhter Druck im Bauchraum (z.B. starkes Pressen beim Wasserlassen) können die Entstehung des Leistenbruchs begünstigen.

Wie erkenne ich einen Leistenbruch? 

Das Hauptsymptom eines Leistenbruchs ist eine Schwellung im Leistenbereich, welche sich in den Bauchraum zurückschieben lässt. Diese Schwellung ist zum Teil auch leicht schmerzhaft.

Wie gehen die Ärztinnen und Ärzte am Spital Zollikerberg vor, um eine Diagnose stellen zu können?  

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Fast immer reicht das gezielte Abtasten durch den Chirurgen oder die Chirurgin für die Diagnose aus. Bildgebende Massnahmen sind in der Regel nicht notwendig.

Welche möglichen Verläufe gibt es bei einem unbehandelten sowie einem behandelten Leistenbruch?  

Ein unbehandelter Leistenbruch verschwindet nicht von selbst. Häufig ist die Schwellung leicht schmerzhaft und störend. Selten kann es auch zu einer Einklemmung des Darms mit Absterben desselben kommen. Das macht eine notfallmässige Operation notwendig.

Die Operation ist die einzige Möglichkeit, einen Leistenbruch zu beheben. Die Operationsmethoden sind heutzutage sehr schonend und werden häufig ambulant durchgeführt.

Was sind die Besonderheiten bei der Behandlung durch die Chirurgie am Spital Zollikerberg? 

Bei uns am Spital Zollikerberg werden die Patienten stets erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten behandelt. Wir setzen auf persönliche Betreuung, Erfahrung und modernste Technik mit menschlicher Expertise.

Wir sind für Sie da

Hernienchirurgie mit Vertrauen und Expertise

Hernien sind eine häufige Erkrankung, die an verschiedenen Stellen im Bauchraum auftreten kann – besonders häufig als Leisten- oder Nabelbruch. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten erkennen und behandeln diese Weichteilbrüche mit modernsten, meist minimalinvasiven Verfahren. Ziel ist die vollständige Wiederherstellung der betroffenen Stelle, oft unter Verwendung schonender Netze zur Stabilisierung.

Portraitfoto

Dr. med. René Spalinger

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können. 

Ratgeber

Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.

Mehr erfahren
Eine Person kratzt sich am Ellenbogen. Sie trägt ein helles T-Shirt und Jeans.