Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Bonding: Warum der erste Hautkontakt mit Ihrem Baby so wichtig ist

25. Juni 2025

lesezeit

10 min

Es ist ein einzigartiger Moment, den Eltern nie vergessen: das erste Mal, wenn sie ihr Neugeborenes spüren – winzig, warm, voller Leben. Dieser erste Kontakt ist mehr als ein bewegender Augenblick. Er ist der Beginn einer tiefen emotionalen Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern. In unserer Geburtshilfe und Neonatologie im Spital Zollikerberg tun wir alles, damit diese ersten Momente ruhig, intim und ungestört sind.

Bonding erklärt: Nähe, die Vertrauen schafft

Bereits während der Schwangerschaft können Sie die Bindung zu Ihrem Kind auf natürliche Weise stärken. Wenn Sie sanft über Ihren Bauch streichen, mit Ihrem Baby sprechen oder sich gedanklich mit ihm verbinden, werden hormonelle und emotionale Prozesse angeregt, die Vertrauen und Nähe zwischen Ihnen und Ihrem Kind fördern.

Besonders wichtig ist die erste Stunde nach der Geburt – oft als «goldene Stunde» bezeichnet. In dieser Zeit entfaltet der Haut-zu-Haut-Kontakt seine ganze Wirkung: Ihr Baby wird ruhig, hört Ihren Herzschlag, spürt Ihre Wärme und fühlt sich sicher. Gleichzeitig schüttet Ihr Körper vermehrt Oxytocin aus, ein Hormon, das den Stillbeginn unterstützt, die Rückbildung der Gebärmutter fördert und Ihr emotionales Wohlbefinden stärkt. Ihr Neugeborenes sucht aktiv Ihre Nähe und findet in vielen Fällen selbstständig zur Brust. Ein wertvoller Start ins Stillen.

Bonding hat weitreichende positive Effekte: Es hilft Ihrem Baby, wichtige Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Temperatur besser zu regulieren. Das Kind schläft ruhiger, schreit weniger und kann Stress leichter verarbeiten. Auch Sie als Mutter profitieren durch ein gestärktes Selbstvertrauen, eine geringere Schmerzempfindung und eine tiefere Verbindung zu Ihrem Kind. Studien zeigen zudem, dass Kinder, die früh und häufig auf der nackten Haut eines Elternteils liegen, langfristig feinfühliger auf ihre Bezugspersonen reagieren und besser mit Stress umgehen können.

So unterstützen wir Bonding im Spital Zollikerberg

Diese ersten gemeinsamen Momente sind kostbar. Sie schaffen Nähe, Vertrauen und einen liebevollen Einstieg in das Leben mit Ihrem Baby. Im Spital Zollikerberg hat Bonding einen hohen Stellenwert und beginnt unmittelbar nach der Geburt – sofern es der Gesundheitszustand von Mutter und Kind zulässt. So schaffen wir die bestmöglichen Voraussetzungen für einen innigen Start ins Leben:

  • Hautkontakt bei jedem Geburtsverlauf: Wenn es Mutter und Kind gut geht, ermöglichen wir sofort nach der Geburt den Haut-zu-Haut-Kontakt. Ihr Baby wird noch im Gebärsaal auf Ihre Brust gelegt. Auch bei einem Kaiserschnitt oder bei einer Frühgeburt fördern wir den frühen Hautkontakt – bei Bedarf übernimmt der zweite Elternteil diese wichtige Rolle, mit ebenso positiven Effekten für das Kind.
  • Ununterbrochene erste Stunde: Wir gestalten unsere Abläufe so, dass die erste Stunde nach der Geburt möglichst ruhig und ungestört verläuft. Diese Zeit gehört ganz Ihnen als Familie.
  • Einbindung der zweiten Bezugsperson: Auch der zweite Elternteil ist herzlich eingeladen, aktiv am Bonding teilzunehmen. Der Hautkontakt kann selbstverständlich auch nach der ersten Stunde stattfinden.
  • Stillförderung und persönliche Begleitung: Unsere Stillberaterinnen und Hebammen begleiten Sie einfühlsam vom ersten Anlegen bis in die ersten Tage nach der Geburt. Frühzeitiges Stillen stärkt nicht nur die Bindung, sondern unterstützt auch die Milchbildung und das Wohlbefinden der Mutter.
  • Familienfreundliches Wochenbett: Ihr Baby bleibt Tag und Nacht bei Ihnen. So kann sich die Bindung in aller Ruhe entfalten. Unser erfahrenes Team aus Hebammen, Ärzt:innen und Pflegefachpersonen steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Sollten Sie auch als Allgemeinversicherte den Wunsch nach mehr Privatsphäre haben, können Sie sich bereits im Voraus gegen einen Aufpreis und nach Verfügbarkeit für ein komfortables Standard-Einzelzimmer inklusive Beistellbett für Ihre Begleitperson entscheiden.

Blogartikel

Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby

Jede Geburt ist einzigartig und genauso individuell begleiten wir Sie. Unser Ziel ist, dass Sie und Ihr Neugeborenes sich in jeder Phase der Geburt sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere erfahrenen Hebammen, Ärzt:innen und Pflegefachpersonen sind rund um die Uhr für Sie da. Die unmittelbare Nähe der Gebärabteilung zur Neonatologie kann in dringenden Fällen den entscheidenden Unterschied machen.

Was, wenn Bonding nicht sofort möglich ist?

In manchen Fällen ist direktes Bonding unmittelbar nach der Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich – etwa bei einer Frühgeburt, einem Kaiserschnitt unter Vollnarkose oder wenn das Neugeborene intensivmedizinisch versorgt werden muss. Auch in solchen Situationen bleibt die Nähe zwischen Eltern und Kind ein zentrales Anliegen. Denn Bonding ist kein einzelner Moment, sondern ein Prozess, der sich entwickeln und vertiefen kann. Auf unserer Neonatologie fördern wir diesen Bindungsaufbau gezielt und einfühlsam, unter anderem durch:

  • Frühes Känguruhen: Sobald es möglich ist, findet Haut-zu-Haut-Kontakt mit einem Elternteil statt – regelmässig und möglichst ungestört während mindestens einer Stunde.
  • Einbindung beider Elternteile: Beide Elternteile werden aktiv in die Pflege eingebunden, vom Halten und Berühren des Kindes bis hin zum Füttern und Wickeln.
  • Individuelle Begleitung: Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, eine enge Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen – mit Feingefühl und Fachwissen. 

So schaffen wir auch unter besonderen Umständen einen Rahmen, in dem Bindung wachsen kann. Schritt für Schritt und ganz individuell.

Klinik für Neonatologie

Geborgenheit und Stabilität für die Kleinsten

In der Neonatologie versorgen wir Frühgeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche (SSW) sowie Neugeborene, die spezielle medizinische Aufmerksamkeit benötigen. Unsere Station bietet zehn Pflegeplätze, die mit Isoletten, offenen Pflegeeinheiten oder mit Wärmebettchen besetzt sind. Zusätzlich zu unserem breiten Leistungsangebot bieten wir Eltern bei Problemschwangerschaften Beratung an und führen Ultraschalluntersuchungen aller Organe sowie die nicht-invasive Beatmung von Neugeborenen durch.

Gut vorbereitet ins Bonding starten

Eltern können schon vor der Geburt wichtige Voraussetzungen für das Bonding schaffen. Sprechen Sie Ihre Wünsche und Fragen bei der Geburtsplanung an. In der Geburtshilfe nehmen wir uns gerne Zeit, um gemeinsam mit Ihnen eine individuelle, bedürfnisorientierte Geburt zu gestalten.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann die Person auf dem Bild nicht identifizieren. Aber hier ist eine alternative Beschreibung: 

"Porträt eines Mannes in einem weißen Arztkittel mit freundlichem Lächeln vor unscharfem Hintergrund."
Frühgeborenes Baby in einem Inkubator auf der Neugeborenenstation.

Ratgeber

Frühgeburt: Ursachen, Betreuung und der Weg nach Hause

Kommt ein Baby zu früh zur Welt, beginnt für Eltern und Kind oft eine herausfordernde Zeit. In unserem Spital mit einer spezialisierten Klinik für Neonatologie begleiten wir Familien vom ersten Moment an – medizinisch, pflegerisch und emotional. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Thema Frühgeburt – verständlich, praxisnah und getragen von der Erfahrung unseres interdisziplinären Teams.

Ratgeber

Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln

Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.