Nephrologie und Dialysezentrum
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg
Facharzttitel
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Nephrologie
Arbeitsschwerpunkte
- Gesamtes Spektrum der Nephrologie (akute und chronische Nierenerkrankungen, Betreuung von Hämo-, Heimhämo- und Peritonealdialysepatienten, Nachsorge von nierentransplantierten Patient:innen, Elektrolytstörungen, Nephrolithiasis)
- Abdomensonographie
- Duplexonographie der Nierenarterien und der peripheren Gefässe
- Kontrastmittelsonographie der Nieren
- Notfallsonographie
- Hypertensiologie
- Lipidologie
Beruflicher Werdegang
- Seit 2025
Chefarzt Nephrologie und Dialysezentrum und Mitglied der Spitalleitung, Spital Zollikerberg - 2017 – 2025
Fachbereichsleiter Nephrologie / Dialyse und Leitender Arzt Innere Medizin, Spital Lachen, Klinik für Innere Medizin - 2024
Erwerb des Status Tutor Modul «POCUS Komponente 1» SGUM - 2023
Erwerb der Bezeichnung «Lipidologe» DGFL - 2022
Erwerb des Fähigkeitsausweises «POCUS Komponente 1» SGUM - 2017 – 2020
Teilnahme als Tutor an Sonographie-Kursen der SGUM - 2014 – 2017
Leitender Arzt Nephrologie / Dialyse und Leitender Arzt Innere Medizin, Spital Lachen, Klinik für Innere Medizin - 2017
Erwerb des Fähigkeitsausweises «Praxislabor» - 2017
Interdisziplinärer Workshop Kontrastmittel in der Gefäss- und Abdomensonographie - 2010 – 2013
Oberarzt Nephrologie / Dialysestation und Innere Medizin, Spital Zollikerberg - 2012
Erwerb des Fähigkeitsausweises Modul «Periphere arterielle Gefässe» SGUM - 2010
Erwerb der Bezeichnung «Hypertensiologe» DHL - 2007 – 2010
Oberarzt i.V./ Fachassistent, Universitätsspital Zürich, Klinik für Nephrologie - 2006 – 2007
Oberarzt i.V. Innere Medizin und Nephrologie, Kantonsspital Zug - 2003 – 2006
Assistenzarzt Innere Medizin, Nephrologie, Chirurgie, Kantonsspital Zug - 2006
Erwerb des FMH-Titels «Nephrologie» - 2005
Erwerb des Fähigkeitsausweises «Abdomensonographie» SGUM - 2004 – 2005
Erwerb des Fähigkeitsausweises «Klinische Notfallmedizin» SGNOR - 2001 – 2002
Assistenzarzt Innere Medizin und Geriatrie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen, Deutschland - 1994 – 2001
Studium der Medizin, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Deutschland
Mitgliedschaften
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Ärztegesellschaft Kanton Schwyz bis Ende 12/2025
- Ärztegesellschaft Kanton Zürich ab 04/2025
- Schweizer Gesellschaft für Nephrologie (SGN)
- Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
- European Renal Association (ERA)
- Deutsche Hochdruckliga (DHL)
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihrer Folgeerkrankungen DGFL (Deutsche Gesellschaft für Lipidologie)
- Swiss Society of Hypertension
Blogartikel
Ratgeber
Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.
Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.
Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.
Ratgeber
Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln
Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.
Aktuelles
Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun
Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.