Zum Hauptinhalt springen

Zuweiseranlass «Organerhaltende chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Uterus myomatosus»       

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Zuweiseranlass zum Thema «Organerhaltende chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Uterus myomatosus» am 15. Mai 2025 teilzunehmen. Dieser Anlass richtet sich an zuweisende Ärzt:innen und Fachpersonen, die sich über die neuesten Behandlungsansätze und die innovative Sonata-Technologie informieren möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in aktuelle medizinische Themen zu gewinnen und sich mit unseren Expert:innen interdisziplinär auszutauschen. Ärzte und Ärztinnen erhalten drei SGGG Punkte.

Datum

15. Mai 2025

Uhrzeit

18.00 – 21.00

Adresse

Brunnenhofsaal
Neuweg 12
8125 Zollikerberg

Programm

18:00 – 18:15 Uhr | Begrüssung und Einführung

Veranstaltungsteam vor Ort im Brunnenhofsaal

18:15 – 18:30 Uhr | Grundlagen: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Uterus myomatosus

Referent:in: Dr. med. Inna Jörg oder Dr. med. Dimitrios Chronas

18:30 – 18:50 Uhr | Hysteroskopische Myomresektion

  • Indikationen und Kontraindikationen.
  • Technik der hysteroskopischen Resektion: Einsatz des Resektoskops.
  • Herausforderungen und Komplikationsmanagement.
  • Fallbeispiele und Diskussion.

Referent: Dr. med. Rudi Zupan

18:50 – 19:10 Uhr | Laparoskopische Myomenukleation

  • Indikationen, Patientenselektion
  • Technik der laparoskopischen Myom Enukleation
  • Minimierung von Blutverlust und postoperative Betreuung.
  • Fallbeispiele und Diskussion

Referentin: Dr. med. Sarah Hidding 

19:10 – 19:30 Uhr | Transzervikale Myomablation mit SONATA-System

  • Grundlagen der Radiofrequenzablation (RFA) und Funktionsweise des SONATA-Systems.
  • Patientenselektion: Welche Myome eignen sich für die Methode?
  • Durchführung der SONATA-Prozedur: Operative Schritte und Überwachung.
  • Fallbeispiele und Diskussion 

Referentin: Dr. med. Inna Jörg

19:30 – 19:45 Uhr | Diskussion und Vergleich der Verfahren

  • Vorteile und Limitationen der vorgestellten Methoden.
  • Welche Methode für welchen Patienten?
  • Offene Fragen und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern.

Moderation: Alle Referent:innen

19:45 – 20:00 Uhr | Abschluss und Ausblick

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

20:00 – 21:00 Uhr |  Apéro & Hands-on-Workshop: Simulation des SONATA-Systems an Modellen

Anmeldung

Es besteht die Wahl zwischen einer Teilnahme vor Ort und einer Teilnahme per Zoom. Für beide Teilnahmen bitten wir Sie, sich anzumelden.

Zur Anmeldung für die Online-Teilnahme

Zur Anmeldung für die Teilnahme vor Ort

Veranstaltungsort

Der Anlass findet im Brunnenhofsaal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg, statt. Der Weg zum Brunnenhofsaal ist ab dem Haupteingang Spital Zollikerberg und der Forchbahn-Haltestelle Spital Zollikerberg ausgeschildert.

Wissenschaftliche Leitung

Portraitfoto

Dr. med. Dimitrios Chronas

Chefarzt, Klinikleitung Frauenklinik, Spitalleitung

Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Portraitfoto

Dr. med. Inna Jörg

Leitende Ärztin, Frauenklinik

Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg