Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch: Ihr Baby vom ersten Atemzug an sehen
Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann
28. August 2025
5 min
Dank des Fenstertuchs können Eltern ihr Kind beim Kaiserschnitt von der ersten Sekunde an sehen und erleben. Dieser einzigartige Moment der Nähe und Verbundenheit schweisst Familien von Anfang an zusammen. Mehr dazu erzählt Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, unsere Chefärztin für Geburtshilfe in der Frauenklinik.
Was unterscheidet eine Geburt mit Kaiserschnitt und Fenstertuch von einer herkömmlichen Kaiserschnittgeburt?
In den letzten Jahren wurden beim Kaiserschnitt viele Optimierungen vorgenommen. In der Regel kann das Kind nach dem Auspulsieren der Nabelschnur direkt der Mutter zum ersten Bonding überreicht werden. Allerdings konnten Mütter bei einem herkömmlichen Kaiserschnitt die ersten Lebensminuten ihres Kindes bisher lediglich als Schreie hinter dem Tuch wahrnehmen. Seit es die Möglichkeit einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch gibt, können sie ihr Kind tatsächlich von der ersten Minute an durch ein Sichtfenster sehen und diesen Moment bewusst geniessen.
Wie schildern Mütter ihr Erlebnis mit dem Fenstertuch?
Die Eltern sind durchweg sehr positiv und dankbar – sie lieben es! Schon oft habe ich bei den Müttern Glückstränen gesehen, wenn sie ihr Baby zum ersten Mal durch das Fenstertuch erblicken. Lustigerweise strecken viele Babys sogar die Arme nach den Eltern aus.
Manche Eltern befürchten, dass sie den offenen Bauch sehen, aber dem ist nicht so. Da können wir sie beruhigen, und dann geniessen sie es.
Ein liebevoller Start ins Leben
So unterstützen wir Bonding im Spital Zollikerberg
Die ersten Augenblicke mit Ihrem Baby sind einzigartig und voller Nähe. Im Spital Zollikerberg legen wir grossen Wert darauf, dass Bonding direkt nach der Geburt beginnen kann. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Basis für einen liebevollen Start ins neue Leben schaffen.
Welche Rolle kann die Begleitperson bei einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch übernehmen, und wie werden diese Momente erlebt?
Wenn die Begleitperson dies wünscht und die Nabelschnur ausreichend lang ist, darf sie beim Kaiserschnitt die Abnabelung übernehmen. Ausserdem kann die Begleitperson die ganze Zeit bei der Mutter bleiben, sodass sie gemeinsam als Familie zu dritt starten können – wunderbar.
Gibt es bestimmte medizinische Voraussetzungen oder Einschränkungen, die bei einer Kaiserschnittgeburt mit Fenstertuch berücksichtigt werden müssen?
Die Möglichkeit hängt stets von der individuellen Situation ab und wird ärztlich beurteilt. Bei einer Vollnarkose ist ein Kaiserschnitt mit Fenstertuch jedoch nicht möglich.
Ist das Fenstertuch nun bei allen Kaiserschnittgeburten im Spital Zollikerberg als Option vorgesehen?
Bei allen geplanten Kaiserschnitten wird das Fenstertuch angeboten, sofern die Eltern dies wünschen.
Lesen Sie den Blogartikel
Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby
Die Geburt Ihres Kindes ist ein einmaliger Moment im Leben. Im Spital Zollikerberg sorgen wir dafür, dass Sie sich medizinisch und menschlich sicher und gut betreut fühlen. Unser erfahrenes, interdisziplinäres Team aus Geburtshilfe und Neonatologie begleitet Sie in dieser besonderen Zeit.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Aktuelles
Schwarzer Hautkrebs: Risiken erkennen, vorbeugen und behandeln
Im Sommer, wenn die Sonne oft am höchsten steht und die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, ist richtiger Hautschutz unerlässlich. Gerade jetzt sollten wir uns bewusst mit unserer Hautgesundheit befassen und uns über die Risiken von Hautkrebs informieren. Im Fokus steht heute der schwarze Hautkrebs, auch bekannt als malignes Melanom. Die Inzidenz von Melanomen ist in den letzten Jahrzehnten weltweit gestiegen – auch in der Schweiz – und ist in über 80 Prozent der Fälle durch eine Operation heilbar. Die Hauptursache: UV-Strahlung. Dr. med. Sora Linder, unsere Spezialistin für Dermatochirurgie (operative Dermatologie) und Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke und Ratschläge zum Thema schwarzer Hautkrebs.
Aktuelles
Sommerzeit – Schwitzzeit? So hilft Botox gegen Hyperhidrose (übermässiges Schwitzen)
Der Sommer bringt Sonne und gute Laune – aber bei vielen Menschen auch ein unangenehmes Problem mit sich: übermässiges Schwitzen, medizinisch als Hyperhidrose bekannt. Schweissflecken, feuchte Hände oder nasse Kleidung können im Alltag zur echten Belastung werden – besonders bei sommerlichen Temperaturen und in sozialen Situationen. In der Plastischen Chirurgie Zürich am Spital Zollikerberg begleiten wir regelmässig Patientinnen und Patienten, die sich durch starkes Schwitzen im Alltag eingeschränkt fühlen. Dr. med. Sora Linder, Leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie Zürich, erklärt, wie eine Behandlung mit Botox® gezielt helfen kann.